Zum Inhalt springen

Designed in Denmark - Leveringstid 1-2 hverdage - 100 dages returret

Geschichten

Tørklædets historie - FLORA DANICA DENMARK

Die Geschichte des Tuches

Der Schal, ein zeitloses und klassisches Accessoire, das schon seit Jahrtausenden existiert und noch immer ein Symbol für Eleganz und Schönheit ist. Seine Funktionalität hat sich jedoch im Laufe der Geschichte verändert. Sind Sie neugierig, wie der Schal zu dem Modeaccessoire wurde, das er heute ist? Die Geschichte des Schals. 1350 V. CHR. Das moderne Halstuch, wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung im alten Ägypten. Hier trugen die alten Ägypterinnen Tücher, um ihren sozialen Status zu zeigen. Die ägyptische Königin Nofretete soll ein "dicht gewebtes Tuch auf ihrem ikonischen Kopfschmuck" getragen haben. 8. Jahrhundert v. Chr.Römische Männer trugen ein Band aus Leinentüchern um den Hals oder um die Hüfte gebunden. Sie benutzten dieses Leinen aus praktischen Gründen, unter anderem um sich den Schweiß vom Gesicht zu wischen. 230 v. Chr. Unter dem chinesischen Kaiser Cheng wurden Schals zur Kennzeichnung des militärischen Ranges verwendet. Offiziere trugen ein Seidentuch, während der einfache Soldat ein um den Hals gebundenes Baumwolltuch trug. 50 V. CHR. - 60 N. CHR.In Rom fügten die römischen Senatoren ihrer Toga ein Seidenband oder einen Schal hinzu. Auch hier war der Seidenschal ein Statussymbol. Unter anderem heißt es, dass Kaiser Nero in der Öffentlichkeit nicht ohne ein Seidentuch um den Hals auftrat.12. JahrhundertIm Mittelalter trugen reiche Kinder hohe und schöne Kopfbedeckungen, an denen feine Tücher hingen. Die armen Frauen, die sich die neumodische Kopfbedeckung nicht leisten konnten, trugen Tücher aus Leinen, die sie sich um den Kopf banden. 1600s Das Kravat ist ein Halstuch, das der Vorläufer der modernen maßgeschneiderten Krawatte war. Die Krawatte ist militärischen Ursprungs und war Teil der Uniform des kroatischen Regiments, das für Ludwig XIV. kämpfte. Das Kravat-Tuch, das sie trugen, war aus Leinen gefertigt und hatte einen geschnürten Rand. Daraus entwickelte sich später das so genannte Steinkirk-Kravat. Dieser Schal wurde aus luxuriösen Materialien gefertigt und locker um den Hals gebunden. Sie ersetzte die steifen Rüschen, die Männer und Frauen früher trugen. Der Steinkirk-Kragen wurde in der Kunst sehr populär, unter anderem übernahmen ihn Architekten und Künstler, um ihre oft formelle Kleidung kreativer zu gestalten. 19. JahrhundertErst im 19. Jahrhundert wurden Schals zu dem beliebten Modeaccessoire, das wir heute kennen. Zunächst war das Tuch typischerweise ein Schweißtuch oder ein Waschlappen. Dies änderte sich jedoch, als Modedesigner das Potenzial der aus östlichen Regionen wie Indien exportierten Materialien und Designs erkannten. Modemarken - 19. Jahrhundert Im Jahr 1837 wurde die Modemarke Hermès geboren. Berühmt wurden sie durch ihre schönen und abenteuerlichen grafischen Muster auf Seidenschals. Burberry war auch eines der ersten Modehäuser, das 1856 mit seinen charakteristischen karierten Schals den Schal als modisches Accessoire einsetzte. Die beiden Marken sind nach wie vor für ihre Schals bekannt und haben sich mit ihren Mustern und Designs zu einem international anerkannten Symbol für ihre Marken entwickelt. Dies brachte den Schal in die moderne Welt, so wie wir ihn heute sehen, vor allem in der Oberschicht. Der Schal wurde erst im 20. Jahrhundert zu einem echten Modeartikel: Brigitte Bardot, Audrey Hepburn und Grace Kelly trugen dazu bei, dass der Schal eines der wichtigsten, elegantesten und vielseitigsten Accessoires. So wurde der Schal zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Garderobe und zu dem klassischen und eleganten Accessoire, das er heute ist. Wir haben eine kleine Anleitung erstellt, wie Sie Ihren Schal stylen können. Der Leitfaden ist hier zu finden Schals von Flora D Flora D ist eine dänische Accessoire-Marke, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte und das Wissen über das dänische Kulturerbe, die Flora Danica, zu verbreiten. Wir versuchen dies durch eine schöne, klassische, zeitlose und einzigartige Schal-Kollektion mit von Flora Danica inspirierten Motiven und Drucken zu erreichen. Die Geschichte von Flora Danica ist aufregend und einzigartig, und ihr wunderschönes Werk hat große Auswirkungen auf Dänemark gehabt. Mehr über Flora Danica können Sie hier lesen . Unsere einzigartige Kollektion von Flora Danica Schals finden Sie hier

Erfahren Sie mehr
Historien om Flora Danica - FLORA DANICA DENMARK

Die Geschichte der Flora Danica

Die Geschichte der Flora Danica Flora Danica ist ein beeindruckendes dänisches botanisches Nachschlagewerk, das viele der Wildpflanzen des dänisch-norwegischen Königreichs aus den Jahren 1761-1883 illustriert und Abbildungen von 3.240 Pflanzen enthält. Die Idee, ein Werk zu schaffen, das eine umfassende Ausgabe der dänischen Flora sein sollte, entsprang der Philosophie der Aufklärung, die darauf abzielte, der eigenen Vernunft zu vertrauen und durch die Wissenschaft die Zusammenhänge der Welt besser zu verstehen. Die Idee des Werkes war also auch wissenschaftlich begründet. Ziel der Flora Danica war es, die Menschen über dänische Wildpflanzen und ihre nützlichen oder schädlichen Eigenschaften zu informieren. Lesen Sie die ganze Geschichte in der Königlichen Bibliothek Website. Name von 1648 Der Name Flora Danica wurde bereits 1648 verwendet, als der Botaniker Simon Pauli ein Buch über Kräuter mit demselben Namen veröffentlichte. Sie enthielt Beschreibungen von Pflanzen von medizinischem Interesse, aber die Flora Danica, die wir heute kennen, mit ihren vielen Pflanzenmotiven, bezieht sich auf das Nachschlagewerk von 1761, das von König Christian IV. in Auftrag gegeben wurde. Der dänische Botanikprofessor Georg Christian Oder schlug dem König vor, ein Werk über die dänische und skandinavische Flora zu verfassen, und so begann die Arbeit. 51 Hefte Die Flora Danica wurde in mehreren Büchern veröffentlicht, und die Veröffentlichungen zogen sich über 122 Jahre hin, bis sie 1883 abgeschlossen war. Insgesamt wurden 51 Bücher und 3 ergänzende Broschüren veröffentlicht, die alle sehr detailliert sind. Sie illustrieren eine fast vollständige Aufzeichnung der dänischen Wildpflanzen. Alle Illustrationen der Flora Danica wurden auf Kupferdruckplatten veröffentlicht, die dann entweder handkoloriert oder in einer billigeren Schwarz-Weiß-Version herausgegeben wurden. Heute wird die Flora Danica nicht nur als wissenschaftliches Werk betrachtet, das über die Eigenschaften von Pflanzen aufklären soll, sondern vielleicht auch als wunderschöne, detaillierte und dekorative Illustrationen, die jeweils für sich ein kleines Kunstwerk darstellen. Bei Flora D finden wir darin eine große Inspiration.

Erfahren Sie mehr
Hvad er modal? - FLORA DANICA DENMARK

Was ist modal?

Modal - Ein übersehenes Material Modal ist ein sehr weiches und natürliches Material, das der Baumwolle sehr ähnlich ist. Modal wird aus Zellulose, hauptsächlich aus Buchen, gewonnen und ist mit der bekannten und häufig verwendeten Viskose verwandt. Cellulose ist eine der häufigsten organischen Substanzen in der Natur. Es findet sich in den Zellwänden von Pflanzen - wie Bäumen, Gras, Stroh und Baumwolle. Modal ist also ein Naturprodukt. Das Material hat die wichtige Eigenschaft, dass es die Farbe des Stoffes sehr gut bewahrt. Gleichzeitig ist es formstabil, so dass der Stoff nicht knittert. Modal ist auch sehr haltbar, selbst wenn es beim Waschen nass wird. Dadurch eignet sich das Material besonders für die Herstellung von Schals, Bettwäsche und Unterwäsche. Außerdem hat der modalhaltige Stoff die umweltfreundliche Eigenschaft, dass er Flüssigkeiten viel besser aufnehmen kann als z. B. das Material Baumwolle. So wird zum Beispiel für den Anbau von Modal 10-20 Mal weniger Wasser verbraucht als für BaumwolleUnsere Modalschals sind weich und fallen schwer, was sie sehr angenehm zu tragen macht. Gemischt mit anderen Materialien wie Wolle wird ein Schal so zu einer qualitätsbewussten Alternative zu ähnlichen Mischungen. Nachfolgend haben wir einige der Eigenschaften, die Modal besitzt, zusammengefasst: Modal hält Farben gut im Stoff. Modal ist sehr formbeständig, daher schrumpft und knittert der Stoff nicht. Modal ist ein sehr weiches Material, das ein leichtes und luftiges Tragegefühl vermittelt. Modal ist ein umweltfreundliches und natürliches Textil. Modal ist atmungsaktiv und hat eine kühlende Wirkung, ähnlich wie Seide. Modal ist wasserabsorbierend. Warum verwenden wir Modal für unsere Schals? Zunächst einmal ist Modal ein weiches und angenehmes Material, das in direktem Kontakt mit der Haut steht. Modal hat auch gute Eigenschaften in Bezug auf Schweiß. Es ist atmungsaktiv, schnell trocknend und wasserabsorbierend. Wenn der Körper schwitzt, fühlt er sich oft heiß an, und da kommen die kühlenden Eigenschaften von Modal gerade recht. Deshalb halten wir Modal für ein besonders gutes Material zur Herstellung von Schals. Wir haben eine Kollektion von Schals aus Modal mit Motiven entworfen, die von den schönen Blumenillustrationen von Flora Danica inspiriert sind. Gönnen Sie sich oder jemandem, den Sie lieben, einen schönen und weichen Schal. Sehen Sie unsere schönen Modalschals unten

Erfahren Sie mehr
Sådan styler du dit tørklæde - FLORA DANICA DENMARK

So stylen Sie Ihren Schal

Ein Schal kann auf unzählige Arten gestylt werden! Die einzige Grenze ist Ihre Fantasie. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Ihren Schal modern stylen können.

Erfahren Sie mehr